Digital Botschafter
Sie sind hier: Startseite » Materialien: Präsentationen

Nützliches für Ihr Ehrenamt

Hier finden Sie verschiedene Materialien, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können.

Handout zum Digitalen Stammtisch „Nahrungsergänzungsmittel“

Hier können Sie das Handout zum Digitalen Stammtisch „Nahrungsergänzungsmittel“ die dazugehörige Linkliste herunterladen.

 

Handout: Digitales Kaffeekränzchen #Orientierung

Tipps und Hinweise aus dem Kaffeekränzchen zu #Orientierung. Das Dokument können Sie als PDF herunterladen

Linktipp: Digitaler Stammtisch zur elektronischen Patientenakte

Linktipps aus dem digitalen Stammtisch zur elektronischen Patientenakte.

Handout: Digitaler Stammtisch zur elektronischen Patientenakte

Hier können Sie das Handout zu folgendem digitalen Stammtisch herunterladen: elektronischen Patientenakte.

Handout: Kaffeekränzchen #sicher leben

Hier können Sie sich das Handout zu dem digitalen Kaffeekränzchen #sicherleben herunterladen.

Präsentation: Digitaler Stammtisch „Onlinebanking – Wie der Bankbesuch per Internet funktioniert.“

Hier können Sie sich die Präsentation zu folgendem Digitalen Stammtisch herunterladen: "Onlinebanking – Wie der Bankbesuch per Internet funktioniert."

Handout Digitaler Stammtisch: Darknet

Hier können Sie sich das Handout zu folgendem Stammtisch herunterladen: Darknet, von den dunklen und hellen Seiten!

Handout: „Gesundheit digital“

Der Gesundheitsbereich wird zunehmend digitaler und bietet für ältere Menschen viele Vorteile. Im Digitalen Kaffekränzchen gab Frau Strüder von der Verbraucherzentrale RLP einen guten Überblick über die Anwendung elektronischer Geräte zur medizinischen Versorgung oder den Einsatz von Gesundheits-Apps. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen noch einmal kurz zusammengefasst.

Smarte Systeme und wie sie den Alltag erleichtern – Präsentation

Smarte Technologie oder intelligente technische Assistenzsysteme sollen den Alltag erleichtern und angenehmer gestalten. Sie versprechen zudem eine selbständige Lebensführung für ältere Menschen. Darüber informierte dieser Digitale Stammtisch. Hier können Sie sich die Präsentation als PDF herunterladen.

Digitales Kaffeekränzchen: Onlinebanking

Während eines Digitalen Kaffeekränzchens wurden verschiedene Sicherheitsverfahren zum Online-Banking erklärt. Diese Folie der Sparkassen-Organisation stellt ihr Verfahren mit S-App und pushTAN kurz vor. Doch nicht nur die Sparkassen nutzen dieses Verfahren, sondern auch andere Bankinstitute (Postbank, MVB, Raiffeisen-Banken, ING, …) - allerdings jeweils mit „ihrer“ eigenen Banking-App.

Sicher im Internet einkaufen

Per Mausklick von zu Hause die (Weihnachts-)Einkäufe erledigen, ohne Rennerei bei großer Auswahl und kleinen Preisen – das ist verlockend. Auf was bei der Schnäppchenjagd im Internet zu achten ist und woran vertrauenswürdige Onlineshops zu erkennen sind, das erklärten Experten in einem Digitalen Stammtisch. Die Präsentation finden Sie hier.

Onleihe – online Bücher ausleihen

Die Präsentation eines Digitalen Kaffeekränzchens vom 8.5.2020 gibt eine kurze Einführung, wie man Bücher online ausleihen und digital lesen kann.

Social Media: Folgen Sie uns auf allen Kanälen

Instagram, Facebook und Co. sind längst nicht nur für Teenager interessant. Was sich hinter trendigen digitalen Kanälen wie TikTok, Snapchat oder Pinterest verbirgt und welche Inhalte über die verschiedenen Plattformen verbreitet werden, darüber informierte der Experte Constantin Scholz von funk – dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF beim Digitalen Stammtisch. Wir haben für Sie noch einmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Die Präsentation können Sie sich hier herunterladen.

Ergänzungen und weitere Informationen zur Präsentation finden Sie hier.

Gut versorgt von Zuhause: Neue Regeln fürs Einkaufen im Netz

Längst ist es kein Geheimtipp mehr, dass der Einkauf bequem und schnell vom Sofa aus erledigt werden kann. Das Onlineshopping allerdings auch der Gesundheit zuträglich ist, das ist neu. Damit der digitale Einkauf nicht zum Ärgernis wird, dafür sorgen neue Regelungen im Onlinehandel für mehr Transparenz. Der Experte Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale RLP informierte bei einem Digitalen Stammtisch unter anderem darüber, welche Vorteile Verbraucher*innen künftig haben und wie sie ihre Rechtsansprüche geltend machen können.

Meinungsbildung im Internet

Welchen Einfluss üben digitale Technologien auf die Auswahl und Qualität von Informationen aus, die uns im Internet, zum Beispiel in sozialen Medien, präsentiert werden? Wie ist es möglich, sich im Netz eine unabhängige Meinung zu bilden? Darüber informierte Prof. Andreas Büsch von der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz bei einem Digitalen Stammtisch. Wir haben für Sie noch einmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Die Präsentation können Sie sich hier herunterladen.

Ergänzungen und weitere Informationen zur Präsentation finden Sie hier.

Die Umfrageergebnisse aus dem Web-Seminar finden Sie hier.

Smartphone aufräumen! – Für eine schnelle Verbindung in der Coronakrise

Nie waren die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten so wertvoll wie in dieser Zeit. Eine gute Gelegenheit viele neue Anwendungen auszuprobieren, um mit der Familie und mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Doch was ist zu tun, wenn der Smartphone-Speicher voll ist und wie werden Apps richtig aufgeräumt? Dazu gab die Expertin Inga Pöting von der Redaktion mobilsicher bei einem Digitalen Stammtisch praktische Tipps und Hinweise. Lesen Sie in dieser Präsentation noch einmal das Wichtigste nach, damit Smartphone, Tablet und Co. flott und sicher bleiben!

Nicht nur Bares ist Wahres – Handreichung

Das Zahlungsverhalten in Deutschland hat sich im Zuge der Digitalisierung verändert. Kontaktloses Bezahlen gehört inzwischen zum Alltag und das Zahlen mit dem Smartphone findet zunehmend Verbreitung. Wer welche Zahlungsmittel nutzt und wie sicher digitale Zahlungsmittel sind, darüber informierten die Expert*innen der Bundesbank, Frau Lisa Ferrara und Herr Michael Schiff beim „Digitalen Stammtisch“. Alle wichtigen Informationen finden Sie in diesem Handout.

Präsentation – Was hilft, wenn Onlinewerbung uns verfolgt?

Unternehmen nutzen die vielfältigen technischen Möglichkeiten, um jede Bewegung im Internet nachzuverfolgen, auszuwerten und möglichst viele Informationen über die Vorlieben und Gewohnheiten von Menschen zu sammeln. Wie wir im Internet zur Werbeplattform werden, was wir dagegen tun können und was sich hinter Profiling und Tracking verbirgt, darüber informierte Timo Göth, Technikexperte beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz beim „Digitalen Stammtisch“ am 03.Dezember 2019.

Freifunk Mainz – Freies Internet

Im Internet surfen macht Spaß. Aber was, wenn der Zugang nicht vorhanden ist? In der Präsentation von Freifunk wird gezeigt, wie man Wlan miteinander teilt. So haben auch Menschen ohne einen eigenen Wlan Router die Möglichkeit an der digitalen Welt teilzuhaben.

Apps, die das Leben leichter machen!

Gerade Smartphones bieten mit Apps eine Fülle an kleinen Helfern, die den Alltag erleichtern können. Welche Apps für ältere Menschen sinnvoll und nützlich sein können, wo man sie findet und was bei der Auswahl zu beachten ist, darüber informierte die Expertin Hannah Ballmann, Medienpädagogin und Redakteurin für die Internetplattform „Silver Tipps – sicher online!“ beim Digitalen Stammtisch in Mainz. Hier finden Sie die Handreichung zum Nachlesen.

Urheberrecht – Was gehört wem im Internet?

Täglich werden millionenfach Fotos, Musik oder Videos über Internetdienste, wie WhatsApp oder YouTube geteilt. Dabei ist nicht immer klar, wem das gehört, was da weitergeleitet wird. Was es beim Hochladen, Kopieren oder Weiterleiten fremder Inhalte zu beachten gilt und was bei Rechtsverletzungen im Internet droht, darüber klärte der Medienrechts Experte Gerd Pappenberger beim „Digitalen Stammtisch“ auf. Hier finden Sie die Handreichung zum Nachlesen.

Mediatheken, Videoportale und Nachrichten-Apps

Welche Möglichkeiten bieten die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen und der privaten Fernsehanbieter? Worin liegt der Nutzen von Videoportalen wie YouTube oder Vimeo? Und können Nachrichten-Apps die Tageszeitung ersetzen? Mit diesen Fragen setzte sich der Experte Dr. Florian Preßmar beim Digitalem Stammtisch auseinander. Hier die Präsentation für Sie zum nachlesen.

Tipps gegen Appzocke

Das Handout zum Digitalen Stammtisch von 02.04.2019 gibt Tipps und Infos, wie man sich gegen Abzocke auf dem Smartphone schützen kann.

Fake News

Die Präsentation zum Digitalen Stammtisch "Fake News" im PDF Format.

Vergleichsportale

Das Handout zum Digtalen Stammtisch vom 25.09.2018 zum Thema "Vergleichsportale".

Smartphone-Kauf

Eine Präsentation zum Thema "Smartphone-Kauf" im PDF Format.