Digital Botschafter
Sie sind hier: Startseite » Aktuelles

Aktuelles

Auf dem Bild sind über 50 Teilnehmende zu sehen, die für ein Gruppenfoto posieren. Die Teilnehmenden tragen überwiegend das Poloshirt, das extra für die Digital-Botschafter*innen entworfen wurde.

Erstes regionales Netzwerktreffen der Digital-Botschafter*innen in der Pfalz

Gemeinsam digitale Teilhabe vor Ort ermöglichen!

Auf dem Bild sind über 50 Teilnehmende zu sehen, die für ein Gruppenfoto posieren. Die Teilnehmenden tragen überwiegend das Poloshirt, das extra für die Digital-Botschafter*innen entworfen wurde.

Mehr als 60 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte (z.B. Gemeindeschwesternplus, Seniorenbeauftragte etc.) aus der ganzen Pfalz folgten der Einladung zum ersten regionalen Netzwerktreffen am 14.11.2022 in Ludwigshafen.

Eine große Gruppe von Menschen steht auf der Treppe vorm Eingang der alten Mensa der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Silver Surfer-Fachtagung Rheinland-Pfalz 2022

Souverän digital unterwegs

Eine große Gruppe von Menschen steht auf der Treppe vorm Eingang der alten Mensa der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Information, Austausch und Vernetzung ehrenamtlich Engagierter standen im Fokus der Silver Surfer-Fachtagung Rheinland-Pfalz, die erstmals seit 2019 wieder in Präsenz stattfand. Auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz kamen Digital-Botschafterinnen und -Botschafter sowie Ehrenamtliche der PC- und Internettreffs zusammen, um sich über neue Trends und Entwicklungen zur Förderung der digitale Teilhabe älterer Menschen zu informieren und auszutauschen.

Digital-Botschafterin im Gespräch mit Digital-Minister Schweitzer, MASTD RLP

Alexander Schweitzer und Doris Glauben informieren über das Projekt Digital-Botschafterinnen und -Botschafter

Wie wird man Digital-Botschafter*in? Wie sieht die Arbeit als Digital-Botschafter*in aus? Mit welchen Herausforderungen werden die Ehrenamtlichen konfrontiert? Diese und weitere Fragen besprachen die Digital-Botschafterin Doris Glauben und Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz, in einem Facebook-Livestream.

Auf dem Titelbild der Broschüre sind eine Frau und Mann zu sehen, die vor einem Laptop sitzen.

Neuauflage der Broschüre „PC- und Internettreffs für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz“

110 wohnortnahe Beratungs- und Schulungsangebote fördern digitale Teilhabe älterer Menschen in Rheinland-Pfalz

Auf dem Titelbild der Broschüre sind eine Frau und Mann zu sehen, die vor einem Laptop sitzen.

Ende Mai 2022 ist die dritte Neuauflage der Broschüre „PC- und Internet-Treffs in Rheinland-Pfalz“ als Print- und Digitalausgabe erschienen. Die Broschüre wird vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) herausgegeben. Sie listet die regionalen Beratungs- und Schulungsangebote für ältere Menschen auf, die es in Rheinland-Pfalz gibt.

Drei Frauen sietzen auf einer Couch und machen mit einem Tablet ein Foto.

Ein Blick auf drei Jahre Projekt Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz

Neue Ausgabe des Senioren-Internet-Magazins erschienen!

Drei Frauen sietzen auf einer Couch und machen mit einem Tablet ein Foto.

Wir freuen uns, Ihnen mit dieser neuen Ausgabe des Senioren-Internet-Magazins Einblicke in die Erfahrungen der ersten drei Projektjahre geben zu können und möchten Ihnen die wichtigsten Ergebnisse aus der Begleitforschung vorstellen: Welche Ziele wurden erreicht, welche Herausforderungen ergaben sich für die Projektverantwortlichen und die Ehrenamtlichen bei der Umsetzung und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die Fortführung und Zukunft des Projekts ableiten? Neben der Beantwortung dieser Fragen soll das Magazin auch aufzeigen, wer die Digital-Botschafter*innen und ihre Zielgruppe sind, warum digitale Teilhabe wichtig ist, welche Chancen die Digitalisierung im Alter bietet und wie wichtig ein lernendes Projektnetzwerk für das Gelingen des gesamten Vorhabens ist.

 

Auf dem Bild sind zwei Personen im Gespräch am Tisch.

Start des Projekts Digital-Botschafter in Ostbelgien

Digital-Botschafter*innen nun auch in Ostbelgien

Auf dem Bild sind zwei Personen im Gespräch am Tisch.

Die Digitale Teilhabe älterer Menschen wird nun auch im benachbarten Ostbelgien von Digital-Botschafterinnen und -Botschaftern vorangebracht. Das Projekt Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP dient als Best-Practice-Beispiel und ist Kooperationspartner. Im Rahmen eines Pressegesprächs am 24. März in Eupen wurde das Projekt von Isabelle Weykmans, Ministerin für Kultur und Sport, Beschäftigung und Medien der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Eliane Richter, Leiterin des Medienzentrums Eupen und Anne Sophie Haveneth, Projektkoordinatorin der Digital-Botschafter Ostbelgien vorgestellt. Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, wandte sich mit einer Videobotschaft an die anwesenden Pressevertreter.

Veröffentlichung der SIM-Studie 2021

Mediennutzung von Personen ab 60 Jahren in Deutschland

Mit der SIM-Studie 2021 (Senior*innen, Information, Medien) veröffentlicht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) zum ersten Mal Basisdaten zum aktuellen Medienumgang älterer Personen in Deutschland. Für die repräsentative Studie zur Mediennutzung und zu gerontologischen Fragestellungen wurden im Frühjahr 2021 3.005 Personen ab 60 Jahren, ohne Altersgrenze nach oben, in Deutschland telefonisch befragt. Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Die Durchführung der Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Freiburg (KH Freiburg).

Digital-Botschafterin Helga Handke bei SWR Aktuell

Vor welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung ältere Menschen?

Die Digitalisierung verspricht oftmals mehr Selbstständigkeit und Teilhabe im Alter. Doch wer digital nicht dabei ist, wird nicht selten von wichtigen Prozessen im Alltag ausgeschlossen. So können zum Beispiel in vielen Schwimmbädern während der Pandemie Tickets nur online reserviert werden. Der Umgang mit Smartphone, Internet und Co. stellt viele ältere Menschen vor große Herausforderungen. SWR Aktuell berichtete am 22.02.2022 von den Hürden und Schwierigkeiten der Digitalisierung für Senior*innen . Interviewt wurden unter anderem die Digital-Botschafterin Helga Handke und Dr. Florian Tremmel von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

Silver-Surfer-Fachtagung 2021

Netzwerk für wohnortnahe ehrenamtliche Unterstützung für digitale Teilhabe älterer Menschen

Die 7. Silver-Surfer-Fachtagung 2021 fördert virtuelle Kommunikation und digitale Zusammenarbeit. Information, Austausch und Vernetzung ehrenamtlich Engagierter standen im Fokus der diesjährigen digitalen Silver-Surfer-Fachtagung.

Hilfestellung und Begleitung im Umgang mit Internet, PC und mobilen Endgeräten erhalten ältere Menschen in Rheinland-Pfalz insbesondere von vielen Ehrenamtlichen. Rund 300 Digital-Botschafterinnen und -Botschafter sowie Internet-Tutorinnen und -Tutoren unterstützen ältere Menschen wohnortnah in über 70 PC- und Internettreffs, zu Hause oder in Altenpflegeeinrichtungen mit vielfältigen Angeboten auf dem Weg in die digitale Alltagswelt.

Minister ALexander Schweitzer und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt, übergeben einen Tablet-Koffer an zwei Gemeindeschwesternn

Tablet-Koffer für Gemeindeschwestern plus

Sozialministerium und Medienanstalt Rheinland-Pfalz stärken digitale Teilhabe für ältere Menschen

Minister ALexander Schweitzer und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt, übergeben einen Tablet-Koffer an zwei Gemeindeschwesternn

In 2020 wurden in einer Sonderaktion Mittel vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung bereitgestellt, um 40 Tablet-Koffer für Gemeindeschwesternplus einzurichten. Die Koffer wurden von Mitarbeitern der Medienanstalt Rheinland-Pfalz konfiguriert und in 2021 übergeben. Jeder dieser Koffer enthält 3 Android Tablets, 2 iPads sowie eine Steckdosenleiste. Diese Koffer sollen den Gemeindeschwestern helfen, die digitale Teilhabe von Senior*innen in ihrem Verantwortungsbereich zu ermöglichen.