Sie sind hier: Startseite » Alles, was sie zur ePA-Coach Zusatzqualifizierung wissen müssen

Alles, was sie zur ePA-Coach Zusatzqualifizierung wissen müssen

Unsere kostenlose, freiwillige Zusatzqualifizierung bereitet sie bestens auf Ihre Tätigkeit als ePA-Coach vor. Anschließend an die Schulung durchlaufen sie ein Anerkennungsverfahren in Form eines digitalen Tests, welches Sie nach erfolgreichem Abschluss für Ihre Tätigkeit als ePA-Coach zertifiziert.

Welche Voraussetzungen benötigen Sie?

  • Sie sind bereits ausgebildete*r, engagierte*r Digital-Botschafter*in.​
  • Sie haben Interesse rund um das Thema digitale Gesundheit.​
  • Sie können sich vorstellen, ältere Menschen bei der ePA zu begleiten.​
  • Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses.

Weitere Informationen zur Beantragung des Führungszeugnisses erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter epa@medienanstalt-rlp.de.

Warum benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis für Ihre Tätigkeit als ePA-Coach?

In Ihrem Ehrenamt als ePA-Coach kann es sein, dass sie mit sehr sensiblen Gesundheitsdaten der Hilfesuchenden arbeiten. Dafür ist es notwendig vorher ein polizeiliches Führungszeugnis einzuholen. Die Beantragung des Führungszeugnisses ist für Sie kostenfrei.

Müssen Sie an der Zusatzqualifizierung zur ePA teilnehmen, wenn Sie bereits Digital-Botschafterin oder -Botschafter sind?

Die Zusatzqualifizierung zum ePA-Coach für Sie ist freiwillig. Sie müssen nicht an der Zusatzqualifizierung teilnehmen. Falls Sie mit Ihren Angeboten Senior*innen auch bei der Einrichtung und Nutzung der ePA unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an der Schulung.

Was sind die Aufgaben eines ePA-Coaches?

Als ePA-Coach können Sie Hilfesuchende bei der technischen Einrichtung und Nutzung unterstützen und begleiten. Wichtig ist hierbei, dass Sie nur für die technische Unterstützung und die Vermittlung grundlegender Vorteile zuständig sind. Möglicherweise werden Sie mit verschiedenen Diagnosen konfrontiert. Bei medizinischen Fragestellungen verweisen Sie bitte auf entsprechende Anlaufstellen wie z.B. Hausärzt*innen.

Worum geht es bei der Qualifizierung?

Die Zusatzqualifizierung besteht aus insgesamt vier Modulen und legt einen besonderen Fokus auf das Thema der elektronischen Patientenakte. Es werden grundlegende Informationen zur ePA vermittelt, wie der Registrierungsprozess abläuft und wie einzelne Funktionalitäten zu nutzen sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Abbau von Berührungsängsten und wie mit eventuellen Hürden bei der Nutzung der ePA umgegangen werden kann. Die Zusatzqualifizierung bietet eine gute Mischung aus praxisorientierten Fallbeispielen, Übungen und theoretischen Grundlagen. Zusätzlich schaffen wir Raum für viel Austausch mit anderen Ehrenamtlichen. Im Anschluss an die Zusatzqualifizierung bieten wir Ihnen regelmäßig kostenlose Fortbildungen zu aktuellen Themen der ePA an, wie zum Beispiel zu neuen Funktionalitäten.

Was sind die Inhalte im Detail?

Grundlagen der elektronischen Patientenakte: 

    • Was ist die ePA?
    • Wer sind die Akteure innerhalb der ePA?
    • Was sind Vorteile und Hürden der ePA?
    • Was sind meine Tätigkeiten als ePA-Coach?
    • Wie wird Datenschutz in der ePA gewährleistet?

Der Weg zur ePA:

    • Wie funktioniert der Authentifizierungs-/Registrierungsprozess der ePA?
    • Welche Funktionalitäten bietet die ePA?
    • Wie bediene ich die ePA?
    • Wie kann ich als ePA-Coach aktiv werden?
    • Wie gehe ich mit sensiblen Daten in Beratungssituationen um?

Lernen im Alter – Rückblick:

    • Wie gestalte ich Lernumgebungen altersgerecht? (kurzer Rückblick)
    • Was sind mögliche Ängste und Hürden älterer Menschen im Umgang mit der ePA?
    • Wie kann ich Zugänglichkeit und Inklusion in der Beratung fördern?
    • Was sind aktuelle Themen der ePA? (Gastvortrag)

Didaktik, Material und Haftung:

    • Welche Kommunikationstechniken und -strategien gibt es für eine zielgruppengerechte Kommunikation?
    • Wie bin ich in meiner Tätigkeit als ePA-Coach geschützt und versichert?
    • Vorstellung von nützlichen Materialien und Anlaufstellen

Was ist der Umfang der Qualifizierung und wo findet diese statt?

Die Qualifizierung erfolgt, ähnlich wie die Schulung der Digitalbotschafter*innen, in vier Terminen à circa zwei Stunden und findet komplett online statt. Die Online-Workshops werden über Videokonferenz angeboten. Um auch Berufstätigen eine Teilnahme zu ermöglichen, finden die Termine jeweils abends zwischen 17:00 und 19:00 Uhr statt.

Vorkenntnisse in der Nutzung von Videokonferenzsystemen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Zwischen den Modulen haben Sie die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und in kleinen Übungen das Gelernte zu erproben.

Was benötigen Sie zur Teilnahme?

  • PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung
  • Mikrofon und Webcam (integriert oder extern)
  • (optional) Kopfhörer/Headset für bessere Audioqualität und Rückkopplungsvermeidung

Wann finden die Qualifizierungen statt?

Sobald die Schulungen starten und wir Ihnen einen Termin anbieten können, melden wir uns erneut mit den Terminen und allen Hinweisen zu den einzelnen Modulen.

Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden. Teilen Sie uns bereits jetzt gerne Ihr Interesse an der Schulungsteilnahme über das Anmeldeformular mit.

Wie läuft die Anmeldung ab?

  1. Sie müssen unser Anmeldeformular ausfüllen und losschicken.
  2. Wir prüfen Ihr Anmeldeformular und senden Ihnen nach Prüfung der Angaben den Antrag für das polizeiliche Führungszeugnis zu.
  3. Sobald Ihnen das polizeiliche Führungszeugnis vorliegt, senden Sie dies bitte in digitaler Form per E-Mail an epa@medienanstalt-rlp.de.
  4. Wir prüfen im Anschluss Ihr polizeiliches Führungszeugnis.
  5. Sobald die Schulungstermine feststehen, melden wir uns erneut per Mail mit allen Details zu den einzelnen Terminen.

Wie geht’s nach der Anmeldung weiter?

  • Sie müssen erfolgreich an allen vier Modulen teilnehmen. Sollten Sie an mehr als einem der Termine verhindert sein, ist eine Teilnahme nicht möglich. Sollten Sie während der Qualifizierung kurzfristig an einem der Termine nicht können, können Sie diesen zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
  • Nach erfolgreicher Teilnahme müssen Sie einen Online-Test zum Abschluss der Zusatzqualifizierung bestehen.
  • Haben Sie diesen Test bestanden, erhalten Sie ein Zertifikat (Teilnahmebescheinigung?) und können als ePA-Coach aktiv werden.
  • Daraufhin erhalten Sie auch einen zusätzlichen Eintrag im Verzeichnis der Digital-Botschafter*innen als ePA-Coach.