6. Woche der Medienkompetenz vom 2. bis 8. Juni 2025
Projekt Digital-Botschafter*innen ist mit dabei!
„Keine Likes für Lügen!“ – so lautet das Motto der Woche der Medienkompetenz 2025. Damit setzt die WMK ein starkes Zeichen gegen Desinformation und für vertrauenswürdige Informationen in unserer Demokratie. Doch neben diesem Themenschwerpunkt sind viele weitere Angebote rund um das Thema Medienkompetenz geplant.
Ob vor Ort in der Schule, im Sportverein, mit der Familie oder beim Seniorennachmittag: In der Aktionswoche geben zahlreiche regionale und landesweite Akteur*innen praktische Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Medienkompetenz. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam mit 33 Partner-Organisationen zur Teilnahme an der Woche der Medienkompetenz auf.
Neue Digital-Botschafter*innen im Donnersbergkreis
Infoveranstaltung in Rockenhausen
Am Freitagabend den 31. Januar 2025 konnten sich Interessierte in der Donnersberghalle in Rockenhausen über das Ehrenamt der Digital-Botschafter*innen RLP informieren. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung von den im Donnersbergkreis aktiven Di-Bos selbst.
Ministerin Schall trifft Ehrenamtliche in Ludwigshafen
700 Digital-Botschafter*innen aktiv
Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat sich am Montag, 2. Dezember 2024, zur letzten Gremiensitzung des Jahres in Ludwigshafen getroffen. Mit dabei: Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales in Rheinland-Pfalz, die sich über das Projekt der Digital-Botschafter*innen informierte und den anwesenden Ehrenamtlichen für ihr Engagement dankte.
Di-Bos aus Jockgrim helfen Senior*innen ins Netz
Artikel im Wochenblatt
Die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter der Verbandsgemeinde Jockgrim sind eine bunte Truppe, im Alter zwischen 30 und 80, mit verschiedenen Interessen im Bereich Computer / Handy / IT. Es gibt die Gruppe, die sich durchweg ehrenamtlich engagiert, nun schon seit einem Jahr. Der erste Geburtstag wurde im September mit einer kleinen Zusammenkunft in den Räumen der VHS Jockgrim gebührend gefeiert. Im Rahmen der „Wochenblatt“-Themenreihe #zeigunsdeinehrenamt anlässlich der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2024“ hat sich Redakteurin Heike Schwitalla mit den Digital-Botschafterinnen und -Botschaftern aus der Verbandsgemeinde Jockgrim über ihr ehrenamtliches Engagement unterhalten.
Vortrag bei der Seniorengruppe der Gewerkschaft der Polizei
Informationsveranstaltung mit dem Thema „Umgang mit Handy und Tablet. Was ich immer schon mal wissen wollte - Nutzen und Gefahren“
Die Sicherheit im Internet und im Umgang mit dem Smartphone ist insbesondere in Seniorengruppen ein relevantes Thema, wenn es zu digitaler Teilhabe kommt. Aber auch angrenzende Themenfelder wie zum Beispiel Telefonbetrug erlangen eine gesteigerte Relevanz.
Digital-Botschafter im Kreis SÜW suchen Verstärkung
Damit alle an der digitalen Welt teilhaben können
Die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter im Kreis Südliche Weinstraße haben sich unlängst im Naturfreundehaus in Hochstadt getroffen. Drei neue waren dabei, weitere Verstärkung wird noch gesucht. Denn die Arbeitsgruppe „Digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren“ des Kreisseniorenbeirates hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Jedes Dorf und jede Stadt des Landkreises soll im Ort oder ortsnah über eine ehrenamtliche Digital-Botschafterin oder einen ehrenamtlichen Digital-Botschafter verfügen.
Ministerin Dörte Schall besucht Di-Bos in Bendorf
Angebote im Seniorenzentrum Obere Rheinaue
Digital dabei im Alter! Am 20. August besuchte Ministerin Dörte Schall (MASTD) das Seniorenzentrum Obere Rheinaue in Bendorf und sprach mit den dort tätigen Digital-Botschafter*innen. In Bendorf unterstützen sie regelmäßig Bewohner*innen bei Fragen rund um Smartphones und Co. Für viele Bewohner*innen ist es wichtig, den Kontakt zu ihren Liebsten zu halten, weshalb viele mit Fragen zu Messengerdiensten auf die Digital-Botschafter*innen zukommen.
Zehn Jahre Silver-Surfer-Fachtagung
Netzwerktreffen feiert Jubiläum
Seit 2015 lädt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Silver-Surfer-Fachtagung ein. Die Veranstaltung bietet wichtige Impulse für die Arbeit von Ehrenamtlichen, die ältere Menschen in Rheinland-Pfalz beim Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Die Fachvorträge, Workshops und der Erfahrungsaustausch tragen zur Professionalisierung der Digital-Botschafter*innen und Multiplikator*innen aus PC- und Internettreffs bei. Thematische Schwerpunkte waren dieses Jahr Künstliche Intelligenz, postmortaler Datenschutz, Barrierefreiheit im Internet sowie elektronische Gesundheitstools wie e-Rezept und ePA.
Landesweites Netzwerk wächst auf über 640 aktive Ehrenamtliche
Di-Bos ermöglichen mediale Teilhabe
Immer mehr Menschen engagieren sich in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich als Digital-Botschafter*innen (Di-Bos). Im Projekt wurden in diesem Jahr bereits 70 Di-Bos ausgebildet und insbesondere Regionen gestärkt, in denen bis jetzt nur wenig Ehrenamtliche aktiv waren. Somit ermöglichen inzwischen mehr als 640 Digital-Botschafter*innen digitale Teilhabe für Ältere in ganz Rheinland-Pfalz.
Dienstleistungen fast nur noch online möglich
Ein Recht auf analoge Alternativen
Die Welt wird immer digitaler und viele alltagsbezogene Prozesse, so zum Beispiel Dienstleistungen der Bank, setzen grundlegende Kenntnisse mit Internet, Smartphone und Co. voraus. Der Umgang mit digitalen Medien kann ältere Menschen schnell überfordern. Doch wie kann darauf reagiert werden? Dazu hat der Südwestrundfunk (SWR) einen Beitrag veröffentlicht.
Ein Projekt von:
Gefördert durch: